Fluently Benutzerhandbuch
  Willkommen bei Fluently! Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Übersetzungen Ihrer Anwendung effizient und gemeinschaftlich zu verwalten.
Erste Schritte
Was ist Fluently?
Fluently ist eine Übersetzungsmanagement-Plattform, mit der Sie die Textinhalte Ihrer Anwendung in mehreren Sprachen organisieren, übersetzen und pflegen können. Egal ob Sie weltweit veröffentlichen oder nur eine zweite Sprache hinzufügen – Fluently optimiert Ihren Internationalisierungs-Workflow.
Hauptvorteile
- Strukturierte Organisation: Bewahren Sie Ihre Übersetzungen in einer logischen Datei- und Ordnerhierarchie auf
 
- Team-Zusammenarbeit: Arbeiten Sie in Echtzeit mit Übersetzern und Prüfern zusammen
 
- Qualitätskontrolle: Ein zweistufiger Prüfprozess gewährleistet die Genauigkeit der Übersetzungen
 
- Automatisierte Unterstützung: KI-gestützte Übersetzungsvorschläge beschleunigen Ihren Workflow
 
- Einfache Integration: Einfache API-Anbindung für Ihr Entwicklungsteam
 
Konto einrichten
Ihr Konto erstellen
- Registrieren: Besuchen Sie die Fluently-Startseite und klicken Sie auf „Sign Up“.
 
- E-Mail-Bestätigung: Prüfen Sie Ihre E-Mails und bestätigen Sie Ihr Konto.
 
- Plan wählen: Wählen Sie einen Tarif, der zu Ihren Projektanforderungen passt (noch nicht verfügbar, derzeit nur Solo-Plan).
 
- Benutzerprofil vervollständigen: Richten Sie Ihr Benutzerprofil mit Basisinformationen ein.
 
- Konto vervollständigen: Füllen Sie Ihre Profildaten aus (Name und Zeitzone).
 
Teammitglieder einladen
- Gehen Sie zu Benutzer.
 
- Klicken Sie auf „Benutzer einladen“.
 
- Geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein.
 
- Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail, um Ihrem Konto beizutreten.
 
- Sie können Rollen zuweisen, noch bevor die Einladung angenommen wird.
 
Ihr erstes Projekt erstellen
Projekteinrichtung
- Projekt erstellen: Klicken Sie auf der Projektseite auf „Neues Projekt“.
 
- Projektdetails:
 
- Name: Wählen Sie einen beschreibenden Namen (z. B. „Mobile App“, „Website“).
 
- Beschreibung: Kurze Beschreibung dessen, was Sie übersetzen.
 
- Sprachen auswählen:
 
- Speichern: Ihr Projekt wird mit einem eindeutigen API-Schlüssel für Entwickler erstellt.
 
Projektstruktur verstehen
Ihr Projekt organisiert Übersetzungen in einer Baumstruktur:
📁 Ihr Projekt
├── 📁 common
│   ├── 📄 navigation
│   ├── 📄 buttons
│   └── 📄 errors
├── 📁 pages
│   ├── 📁 auth
│   │   ├── 📄 login
│   │   └── 📄 signup
│   └── 📁 dashboard
│       └── 📄 welcome
└── 📄 app_name
- 📁 Ordner: Gruppiert zusammengehörige Übersetzungen
 
- 📄 Dateien: Einzelne Übersetzungsschlüssel mit Inhalten für jede Sprache
 
Übersetzungen hinzufügen
Methode 1: Datei-Upload
Ideal zum Importieren vorhandener Übersetzungen oder für Massen-Uploads:
- Dateien vorbereiten:
 
- YAML-Format: 
en.yml, de.yml usw. 
- JSON-Format: 
en.json, de.json usw. 
- Verschachtelte Strukturen werden unterstützt
 
- Importvorgang:
 
- Klicken Sie in Ihrem Projekt auf „Daten importieren“
 
- Wählen Sie Ihre Übersetzungsdateien aus
 
- Klicken Sie auf „Importieren“
 
- Dateiverarbeitung:
 
- Dateien werden automatisch in die Ordnerstruktur einsortiert
 
- Der Fortschritt wird in Echtzeit angezeigt
 
- Etwaige Fehler werden zur Überprüfung gemeldet
 
Beispiel einer YAML-Dateistruktur:
# en.yml
welcome:
  title: "Welcome to our app"
  subtitle: "Get started today"
navigation:
  home: "Home"
  about: "About"
  contact: "Contact"
Methode 2: Manuelle Eingabe
Ideal für neue Inhalte oder schnelle Änderungen:
- Navigieren: Öffnen Sie den Ordner, in dem Sie Inhalte hinzufügen möchten
 
- Übersetzung hinzufügen: Klicken Sie auf „Neue Übersetzung“
 
- Schlüssel eingeben: Geben Sie den Übersetzungsschlüssel ein (z. B. 
welcome.title) 
- Inhalt eingeben: Geben Sie den Text für jede Sprache ein
 
- Speichern: Inhalte werden während der Eingabe automatisch gespeichert
 
Methode 3: In-Context-Bearbeitung
Übersetzungen direkt in ihrer Struktur bearbeiten:
- Struktur durchsuchen: Navigieren Sie durch Ihre Ordnerhierarchie
 
- Zum Bearbeiten klicken: Klicken Sie auf eine Übersetzung, um sie zu bearbeiten
 
- Mehrsprachenansicht: Alle Sprachversionen nebeneinander sehen
 
- Echtzeit-Speicherung: Änderungen werden automatisch gesichert
 
Übersetzungs-Workflow
Übersetzungsstatus verstehen
Jede Übersetzung hat einen klaren Status, angezeigt durch farbige Symbole:
- 🟠 Orange (0–49 % fertig): Den meisten Sprachen fehlen Übersetzungen
 
- 🟡 Gelb (50–99 % fertig): Einige Sprachen benötigen Übersetzungen
 
- 🟢 Grün (100 % fertig): Alle Sprachen verfügen über verifizierte Übersetzungen
 
- ⚪ Grau: Es existieren noch keine Übersetzungen
 
Entwurf vs. Verifizierter Inhalt
Fluently verwendet ein zweistufiges System zur Qualitätskontrolle:
- Entwurfsphase
 
- Erste Übersetzungsinhalte
 
- Als nicht verifiziert gekennzeichnet
 
- Frei bearbeitbar
 
- Für Übersetzer sichtbar
 
- Verifizierte Phase
 
- Geprüfter und freigegebener Inhalt
 
- Mit grünem Häkchen markiert
 
- Wird in Ihrer Anwendung verwendet
 
- Erfordert explizite Verifizierung
 
Verifizierungsprozess
Für Übersetzer:
- Übersetzung eingeben oder bearbeiten
 
- Auf Genauigkeit und Kontext prüfen
 
- Bei Zufriedenheit auf „Verifizieren“ klicken
 
Für Prüfer:
- Entwürfe überprüfen
 
- Ggf. Änderungen vornehmen
 
- Auf „Verifizieren“ klicken, um freizugeben
 
- Inhalt kann exportiert werden
 
Tipps zur Zusammenarbeit
- Klare Kommunikation: Projektbeschreibungen und Kommentare nutzen
 
- Einheitlicher Stil: Übersetzungsrichtlinien für das Team festlegen
 
- Regelmäßige Reviews: Periodische Überprüfungssitzungen planen
 
- Fortschrittsverfolgung: Dashboard zur Überwachung verwenden
 
- Qualitätsprüfungen: Verifizierungsprozess nicht überstürzen
 
Suche und Navigation
Übersetzungen finden
Schnellsuche:
- Suchleiste oben im Projekt verwenden
 
- Nach Schlüssel oder Inhalt suchen
 
- Treffer werden hervorgehoben
 
- Klick auf Ergebnis springt direkt zur Übersetzung
 
Struktur durchsuchen:
- Über die Ordner im Seitenmenü navigieren
 
- Ordner ein-/ausklappen, um Inhalte zu finden
 
- Breadcrumbs zeigen Ihren Standort
 
Nach Status filtern (bald verfügbar):
- Nur fehlende Übersetzungen anzeigen
 
- Nach Sprachfortschritt filtern
 
- Nach „Zuletzt geändert“ sortieren
 
Übersetzungen exportieren
Übersetzungen herunterladen
- Downloads aufrufen: Projekteinstellungen → Downloads
 
- Sprachen auswählen: Gewünschte Sprachen wählen
 
- Format wählen: YAML oder JSON
 
- Herunterladen: Dateien werden generiert und automatisch geladen
 
API-Integration (in Entwicklung)
Für Entwickler, die Ihre Anwendung anbinden:
- API-Schlüssel: In den Projekteinstellungen zu finden
 
- Endpunkt: 
GET /api/v1/projects/:id/translations 
- Antwort: Verschachteltes JSON mit allen verifizierten Übersetzungen
 
- Integration: In Ihrem i18n-System verwenden
 
Beispiel-API-Antwort:
{
  "en": {
    "welcome": {
      "title": "Welcome to our app",
      "subtitle": "Get started today"
    }
  },
  "de": {
    "welcome": {
      "title": "Willkommen in unserer App",
      "subtitle": "Starten Sie noch heute"
    }
  }
}
Projektverwaltung
Dashboard-Übersicht
Ihr Projekt-Dashboard zeigt (in Entwicklung):
- Übersetzungsfortschritt: Fertigstellungsprozentsatz pro Sprache
 
- Letzte Aktivitäten: Neueste Änderungen und Teamaktionen
 
- Schnellstatistik: Gesamtanzahl Schlüssel, Sprachen und Fortschritt
 
- Team-Aktivität: Wer woran arbeitet
 
Projekteinstellungen
Allgemeine Einstellungen:
- Projektname und -beschreibung bearbeiten
 
- Sprachen hinzufügen oder entfernen
 
- Abgeschlossene Projekte archivieren
 
Teamverwaltung:
- Alle Teammitglieder anzeigen
 
- Berechtigungen anpassen
 
- Teammitglieder entfernen
 
Integration (in Entwicklung):
- API-Schlüssel anzeigen und regenerieren
 
- Integrationsbeispiele herunterladen
 
- Webhook-Einstellungen aufrufen (fortgeschritten)
 
Fortschrittsverfolgung
Abschlussmetriken:
- Gesamtfortschritt des Projekts
 
- Fortschritt pro Sprache
 
- Anzahl fehlender Übersetzungen
 
- Kürzlich verifizierte Inhalte
 
Visuelle Indikatoren:
- Fortschrittsbalken für jede Sprache
 
- Farbige Ordner-/Dateisymbole
 
- Aktivitäts-Zeitstempel
 
- Verifizierungs-Badges
 
Best Practices
Übersetzungsqualität
- Kontext ist König: Wissen, wo der Text in der App erscheint
 
- Konsistenz: Dieselben Begriffe konsequent verwenden
 
- Längenunterschiede: Manche Sprachen sind länger/kürzer
 
- Kulturelle Sensibilität: Lokale Gepflogenheiten beachten
 
- Alles testen: Übersetzungen in der App vorschauen
 
Projektorganisation
- Logische Struktur: Verwandte Inhalte in Ordnern gruppieren
 
- Klare Benennung: Aussagekräftige Namen für Dateien und Schlüssel
 
- Duplikate vermeiden: Häufige Übersetzungen wiederverwenden
 
- Regelmäßige Aufräumarbeiten: Ungenutzte Übersetzungen löschen
 
- Versionskontrolle: Größere Änderungen nachverfolgen
 
Team-Workflow
- Rollen definieren: Klare Verantwortlichkeiten festlegen
 
- Standards festlegen: Styleguides und Konventionen erstellen
 
- Regelmäßige Check-ins: Team-Reviews und Updates planen
 
- Qualitätsprüfungen: Verifizierung nicht überstürzen
 
- Backup-Pläne: Wichtige Übersetzungen sichern
 
Fehlerbehebung
Häufige Probleme
„Meine Übersetzungen werden nicht angezeigt“
- Prüfen, ob Übersetzungen verifiziert sind (grünes Häkchen)
 
- Sicherstellen, dass Sie die richtige Sprache ansehen
 
- Seite aktualisieren, um neueste Änderungen zu laden
 
„Datei-Upload fehlgeschlagen“
- Dateiformat prüfen (nur YAML/JSON)
 
- Struktur der Datei validieren
 
- Datei darf die Größenlimits nicht überschreiten
 
„Übersetzung nicht gefunden“
- Suchfunktion verwenden
 
- Prüfen, ob sie in einem anderen Ordner liegt
 
- Schreibweise der Suchbegriffe überprüfen
 
„Teammitglied hat keinen Zugriff auf das Projekt“
- Bestätigen, dass die Einladung angenommen wurde
 
- Rollberechtigungen prüfen
 
- Überprüfen, ob das richtige Konto verwendet wird
 
Hilfe erhalten
In-App-Support:
- Hilfe-Button in der oberen Navigation
 
- Tooltips in der gesamten Oberfläche
 
- Statusanzeigen erklären den aktuellen Zustand
 
Support kontaktieren:
- E-Mail-Support bei technischen Problemen
 
- Funktionswünsche und Feedback willkommen
 
- Antwort innerhalb von 24 Stunden an Werktagen
 
Erfolgs-Tipps
Ihr Übersetzungsprojekt starten
- Klein anfangen: Mit den wichtigsten Inhalten beginnen
 
- Eine Sprache wählen: Zuerst eine zusätzliche Sprache fokussieren
 
- Muttersprachler einbeziehen: Lokale Teammitglieder einbinden
 
- Früh testen: Übersetzungen häufig in der App vorschauen
 
- Iterieren: Übersetzungen im Laufe der Zeit verfeinern
 
Übersetzungsaufwand skalieren
- Glossar erstellen: Einheitliche Terminologie pflegen
 
- Styleguides erstellen: Tonfall und Stil dokumentieren
 
- Wo möglich automatisieren: Auto-Übersetzung für erste Entwürfe nutzen
 
- Qualität überwachen: Regelmäßige Reviews beibehalten hohe Standards
 
- Updates einplanen: Übersetzen ist ein fortlaufender Prozess
 
Langfristiger Erfolg
- Regelmäßige Wartung: Übersetzungen aktuell halten
 
- Nutzerfeedback: Rückmeldungen internationaler Nutzer anhören
 
- Leistungsmessung: Auswirkungen von Übersetzungen verfolgen
 
- Kontinuierliche Verbesserung: Prozesse basierend auf Erfahrung optimieren
 
- Teamentwicklung: In Schulung und Tools für Übersetzer investieren
 
Brauchen Sie weitere Hilfe? Kontaktieren Sie unser Support-Team oder sehen Sie sich unsere Video-Tutorials und FAQs an.
Viel Erfolg beim Übersetzen!